Fisch Rezepte

Branzino mit Kartoffel/Tomaten/Oliven- Gemüse in Weißwein

18. August 2025

Ein heißer Sommertag in Grado … gekocht wird zuhause, da die Restaurants ziemlich voll sind.

Ein Blick in das Gemüsegeschäft meines Vertrauens, angebaut wird in Fossalon, einem Ortsteil von Grado, und der kurze Besuch des Fischgeschäftes, helfen mir bei der Entscheidung des Gerichts für den heutigen ‘Pranzo’, dem Mittagessen….

Den Branzino, auf deutsch Wolfsbarsch,  habe ich im Ganzen gekauft, um ihn dann zuhause selber zu filetieren. Aus den Resten mache ich gerne einen Fischfond. Ich sammle diverse Fischreste im Tiefkühler und wenn einiges zusammen gekommen ist, stelle ich den Fischfond zu.

Der Branzino hat ein festeres Fleisch, und die Filets lassen sich wunderbar entweder kurz anbraten oder auch länger schmoren.

Kartoffeln und Tomaten sind frisch vom Feld …. 

Los geht’s mit der Zubereitung!

 

Zutaten für 2 Personen

  • 1 Branzino mit ca. 1 kg, entschuppt und ausgenommen
  • Salz
  • etwas Mehl, um Filets darin wenden zu können
  • Olivenöl und Butter zum Anbraten der Fischstücke
  • 500g Erdäpfel
  • Olivenöl zum Anbraten, 2 Lorbeerblätter, Salz, 3 Knoblauchzehen
  • 150g Cocktailtomaten
  • ca. 3 EL kleine Oliven ohne Kern
  • ca. 1/8 l Weißwein
  • 3-4 EL Butter zum Verfeinern am Ende
  • 2-3 EL Pinienkerne

Zubereitung

Ich filetiere den Branzino, schneide die Filets in 3 Teile und salze sie.

Die Erdäpfel werden geschält und würfelig geschnitten; in einer großen Pfanne in Olivenöl gemeinsam mit dem Knoblauch angebraten.  Ich gieße etwas Wasser an, salze sie, füge Lorbeerblätter dazu und lasse die Erdäpfelstücke schmoren, bis sie bissfest sind.

Nun kommen die halbierten Tomaten, Oliven und Weißwein dazu, die Butter rühre ich ein und lasse das Gemüse für einige Minuten braten.

Parallel wende ich die Fischstücke in Mehl und brate sie in Olivenöl auf beiden Seiten; die Hautseite soll sehr knusprig sein, die Unterseite nur angebraten, da ich sie dann auf das Gemüse setze.

Dafür mache ich im Gemüse etwas Platz für die Fische und lasse alles gemeinsam einige Minuten ziehen, damit auch der Fisch noch den Sud aufnehmen kann. Es entsteht ein wunderbares Safterl!!!

Die Pinienkerne röste ich, unter Beobachtung, in einer beschichteten Pfanne, bis sie Farbe angenommen haben.

Die Köstlichkeiten auf Teller anrichten und mit den Pinienkernen bestreut servieren.

 

Buon appetito und cin cin!

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply