Fleisch Rezepte

Polpette in Tomatensauce mit Polentawürfel

27. August 2025

Die Polpette-Geschichte…. Kurzversion 🙂

Im Mai dieses Jahres haben wir wieder einmal die Arena in Verona besucht – dieses Mal war nicht Klassik dran, sondern Lorenzo Jovanotti – und haben einige Tage dort verbracht!

Beim Flanieren in Zentrum hat uns spontan ein Restaurant angesprochen… eine Kleinigkeit wollten wir essen, da wir für den Abend schon ein Restaurant reserviert hatten.

Platz genommen, zwei Achterl Weißwein bestellt, einen Lugana, den wir sehr gerne trinken. Polpette, also Fleischbällchen,  ‘lachten’ uns auf der Speisekarte an und wurden bestellt. Wir waren sehr zufrieden! Für kurze Zeit zumindest ….

Problem Nr. 1 … das Achterl war schon kurz nach der Essensbestellung ausgetrunken..Lösung: 1 Flasche wurde bestellt. 

Problem Nr. 2 … die Polpette in dieser Tomatensauce schmeckten sooo gut, dass ich versucht habe, dem Kellner und Eigentümer des Lokals das Rezept zu entlocken… leider nicht ganz gelöst, nur teilweise… er gab mir immerhin ein paar Tipps 🙂 Fleisch sehr fein faschieren, also zweimal; Milch und Paprikapulver kommen dazu! In die Tomatensauce gehören Senf und Schlagobers. 

… und so war ich gefordert…. zuhause habe ich einige Male Polpette gedreht und Tomatensauce gerührt, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war!!

…und hier sind sie! 

By the way:

Verona…. wir kommen im September wieder, und jaaaaa auch um diese Polpette wieder zu essen 🙂 der Tisch ist schon reserviert 🙂 und das Flascherl kühl gestellt!!

Zutaten für 4 Personen (ca. 20-25 Stk. Polpette)

  • Polenta:
  • 280g Polenta
  • 420ml Wasser ...Menge hängt von Art der Polenta ab
  • 1TL Salz
  • 1/2TL Paprikapulver edelsüß
  • Kräutersalz zum Abschmecken
  • Olivenöl
  • Polpette:
  • 400g Faschiertes vom Rind (mager, zweimal durch den Fleischwolf gedreht)
  • 1 Ei
  • 40g Brösel
  • 1 - 2TL Paprikapulver edelsüß
  • 2 Zehen Knoblauch, fein gerieben
  • ca. 70 - 80ml Milch
  • Salz, Pfeffer, Kräutersalz
  • Sonnenblumenöl zum Braten
  • frischen Thymian für Dekoration
  • Salz
  • Tomatensauce:
  • ca. 600-700g passierte Tomaten (meine aus der Glasflasche)
  • 3EL Tomatenmark
  • 2TL Dijon-Senf
  • 1TL Paprikapulver edelsüß
  • 50ml Schlagobers
  • 2EL Ketchup
  • frischen Thymian, Küchengarn

Zubereitung Polenta:

Die Polenta sollte vor dem Beginn der Zubereitung der Polpette und der Tomatensauce bereits im Kühlschrank zum Abkühlen stehen!

In einem Topf Wasser zum Kochen bringen, Salz dazugeben, Polenta einrieseln lassen und mit einem Schneebesen rühren, bis eine dickliche Masse entsteht. Immer wieder Wasser dazugeben, wenn notwendig und rühren, es soll eine cremige Masse entstehen.

Paprikapulver dazugeben und mit Salz abschmecken.

Eine Auflaufform mit Öl einfetten, die Polentamasse darin verteilen, etwas andrücken und kalt werden lassen.

Wenn Polpette und Tomatensauce schon fast fertig sind …. Die Form mit einem Brett bedecken, umdrehen und den Inhalt herauskippen. Polenta in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und in Olivenöl beidseitig knusprig braten.

In Würfel schneiden.

Zubereitung Polpette

Faschiertes entweder vom Fleischhauer zweimal faschiert kaufen oder dann zu Hause in einem Mixgerät neuerlich zerkleinern, um eine feine Konsistenz zu erlangen.

Milch mit Brösel vermengen.

Nun alle Zutaten mit den Händen gut vermischen und abschmecken durch Verkosten!
Kleine Bällchen drehen, die man auf Teller platziert und im Kühlschrank rasten lässt, bis die Zeit des Bratens gekommen ist.

In einer großen Pfanne Sonnenblumenöl erhitzen und die Bällchen darin braten bis sie Farbe angenommen haben und knusprig sind.

Zubereitung Tomatensauce

Die pürierten Tomaten in einem großen Topf erhitzen; die Flasche mit wenig Wasser ausspülen, um auch den verbleibenden Rest herauszubekommen und auch dazugeben.
Dijon-Senf, Paprikapulver, Tomatenmark und Ketchup dazurühren; die Thymianzweige mit Küchengarn zusammenbinden und in den Topf geben. Auf kleiner Stufe einige Minuten köcheln lassen; etwas reduzieren und bei Bedarf etwas Wasser beifügen! Thymianzweige herausnehmen; Schlagobers dazuleeren und noch einige Minuten ziehen lassen.

Abschmecken mit Salz; die Konsistenz soll cremig sein.

 

Anrichten:

Auf dem Teller zuerst die Tomatensauce verteilen, die Polpette und Polentawürfel daraufsetzen und mit Thymian verzieren.

Buon appetito und cin cin!! EIN Glaserl Lugana würde hervorragend dazu passen 🙂 🙂 🙂

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply