Nachspeisen, Kuchen, Torten Rezepte

Cheese-Cake mit Marillen und Salzkaramell

16. Juni 2025

Üppig ist er schon… aber ein kleines Stückchen geht immer!

Die kalte, limettige Creme mit dem knusprigen Boden, den lauwarmen Marillen und dem Salzkaramell lässt den Speichelfluss einsetzen 🙂

Dieser Cheesecake ist meiner Phantasie entsprungen und zu meiner großen Freude kommt er bei allen Gästen gut an!

Die Marillenzeit beginnt ja erst, also ist noch genügend Zeit zum Ausprobieren!

… und noch etwas …Jeden Tag mit einem kleinen Löffel vom übrig gebliebenen Salzkaramell naschen 🙂 macht glücklich!!!  Versprochen!!!!

Viel Spaß dabei!

Zutaten für eine Tortenform mit Durchmesser 28 cm

  • Boden:
  • 300g Kekse (Karamellkekse)
  • 120g Butter
  • etwas Salz
  • Creme/Belag:
  • 7 Eier
  • Saft von 3-4 Limetten
  • Schale von 2 Limetten
  • 300ml Kondensmilch
  • 375g Ricotta
  • Marillen:
  • 1kg Marillen
  • 5EL Butter
  • 4-5EL Zitronensaft
  • 3-4EL Rohrzucker
  • Salzkaramell:
  • 150g Rohrzucker
  • 75g Butter
  • 300ml Schlagobers
  • 1/2 TL Maldon Seasalt

Zubereitung

Boden:

Das Backrohr auf 170 Grad vorheizen.

Die Butter in einem Topf schmelzen lassen; die Kekse im Mixgerät zerbröseln und mit der Butter vermischen; etwas salzen und in einer Tortenform, die ich mit Backpapier ausgelegt habe, verteilen; etwas andrücken.

Den Boden 10 Minuten backen und dann etwas abkühlen lassen!

 

Creme/Belag:

Die Eier mit einem Handmixer versprudeln, Zesten und Saft der Limetten, Kondensmilch und Ricotta dazurühren und auf den abgekühlten Boden leeren.

Bei 180 Grad ca. 40 Minuten unter Beobachtung backen. Die Oberfläche wird nicht braun, beginnt aber eventuell seitlich Blasen zu werfen – ein deutliches Zeichen, dass der Cheesecake aus dem Backrohr genommen werden muss!

Abkühlen lassen und dann im Kühlschrank bis zum Verzehr stehen lassen.

Marillen:

Marillen entkernen, vierteln und in Butter braten; Zitronensaft und Rohrzucker dazugeben und reduzieren lassen. Die Marillen im Topf stehen lassen, da sie kurz vor dem Servieren nochmals gewärmt werden sollen.

Salzkaramell:

Rohrzucker in einem Topf schmelzen lassen – unbedingt dabei stehen bleiben, damit er nicht anbrennt. Butter und Schlagobers mit einem Schneebesen einrühren und etwas köcheln lassen. Anschließend salzen und nach einigen Minuten nochmals abschmecken. Vom Herd nehmen, abkühlen lassen und im Kühlschrank erkalten lassen.

Den unverbrauchten Teil des Salzkaramells in ein Marmeladenglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.  

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply